Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg, Altenburgerstr. 16, 96049 Bamberg, (09 51) 95 20 20 0, khg@bnv-bamberg.de
Erasmus+ - Pragaustausch 2025

„Top of Germany!“ – Das Leistungsfach Geographie auf Exkursion in den Alpen

Vom 1. bis 3. Juli 2025 begab sich das Leistungsfach Geographie (12. Jahrgangsstufe) des Kaiser-Heinrich-Gymnasiums Bamberg auf eine eindrucksvolle Exkursion in die Alpenregion rund um Garmisch-Partenkirchen. Begleitet von Kursleiter Dr. Fischer und Frau Meier erkundeten die Schülerinnen und Schüler bei bestem Sommerwetter verschiedene geographisch bedeutsame Orte – stets mit dem Blick auf natur- und humangeographische Fragestellungen.

Tag 1 – Naturerlebnis Partnachklamm

Zum Auftakt der Exkursion stand eine Wanderung durch die imposante Partnachklamm auf dem Programm. Die enge Schlucht mit ihren tosenden Wassermassen bot nicht nur ein beeindruckendes Naturschauspiel, sondern diente zugleich als anschauliches Beispiel für fluviale Erosionsprozesse und alpine Geomorphologie. Vor Ort hielten Schülerinnen und Schüler Impulsreferate, die unter anderem den geologischen Aufbau und die Entstehung der Klamm erläuterten.

Tag 2 – Hoch hinaus: Zugspitzplatt, Gletscher und „Top of Germany“

Der zweite Exkursionstag führte die Gruppe mit der Zahnradbahn auf das Zugspitzplatt. Bei strahlendem Sonnenschein erwartete den Kurs hier ein echtes Highlight: Im Rahmen einer fachlich fundierten Führung wurde einer der letzten verbleibenden Gletscher Deutschlands, der Nördliche Schneeferner, erkundet. Der Rückzug des Schneeferners in den letzten Jahrzehnten machte auf besonderes eindrucksvolle und bedrückende Art und Weise die Folgen des rezenten, anthropogen bedingten Klimawandels deutlich. Große Freude hingegen bereitete ein kursinternes Schlittenrennen auf 2.600 m Höhe („Der große Preis vom Zugspitzplatt“). Danach ging es weiter auf den höchsten Punkt Deutschlands – die Zugspitze (2.962 m), bevor der Tag mit einem Besuch am malerischen Eibsee abgerundet wurde.

Tag 3 – Hat Garmisch-Partenkirchen ein (Über-)Tourismus-Problem?

Am letzten Tag widmete sich der Kurs der Fragestellung, ob der Tourismus in und um Garmisch-Partenkirchen mittlerweile bereits problematische Ausmaße erreicht hat. In Kleingruppen führten die Schülerinnen und Schüler eine Nutzungskartierung im Ortskern von Partenkirchen durch und befragten Passanten nach ihrer Wahrnehmung des Tourismus. Die erhobenen Daten wurden anschließend ausgewertet und kritisch diskutiert – ein praxisnaher Einstieg in empirische Forschungsmethoden der Geographie.

Neben beeindruckenden Landschaftserlebnissen stand bei dieser Exkursion vor allem das Lernen an außerschulischen Lernorten im Fokus. Durch vorbereitete Referate, Diskussionen vor Ort und direkte Beobachtungen wurde das vorab im Unterricht erarbeitete theoretische Wissen greifbar gemacht. Die Fahrt bot damit nicht nur viele neue Erkenntnisse, sondern auch unvergessliche Eindrücke. Stets dabei war übrigens die Kurspflanze des Geo-Leistungsfaches – wenn auch nur auf einem Foto, da das Original aus nachvollziehbaren Gründen zu Hause in Bamberg bleiben musste.

Leistungsfach Geographie, Dr. F. Fischer, B. Meier


Mensa

Mensa 2

 

Für den Speiseplan bitte hier klicken.

KHG und...

 

Digitale Schule

Digitale Endgeräte

 fobizz

2023_02_Europaurkunde.jpg

 

erasmus

logo etwinning 300x205

Lernen durch Engagement

schule ohne rassismus

Logo gute gesunde schule bayern

 

360°-View

K1024 google earth

Schließfächer

mietra

mietra2

Für unsere Schülerinnen und Schüler stehen Schließfächer bereit.

Weitere Informationen finden Sie hier.