Schüleraustausch mit der Hermann-Oberth-Schule in Bukarest
Montag, 13,10.2025
Unser Abenteuer begann am späten Montagabend, als wir uns auf den Weg nach Bukarest machten. Nach einer Zugfahrt und einem zweistündigen Flug, der uns gegen 0:45 Uhr in der rumänischen Hauptstadt landen ließ, erwartete uns gleich das erste kleine Abenteuer: Das Taxi brachte uns versehentlich zu einer falschen Adresse. So liefen wir noch eine halbe Stunde zu Fuß durch das nächtliche Bukarest, bevor wir endlich unsere Unterkunft erreichten. Ein aufregender Start in die Woche!
Dienstag, 14.10.25
Früh am Morgen wurden wir ohne Frühstück schon um 9 Uhr abgeholt und zur Partnerschule gebracht, wo wir erstmals auf die rumänischen Schüler*innen trafen. In lockerer Atmosphäre lernten wir uns gegenseitig mithilfe kleiner Steckbriefe näher kennen. Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Schulleiter Herrn Droc stärkten wir uns gemeinsam in der Mensa, ehe das Nachmittagsprogramm startete: Wir erhielten eine spannende Führung durch das gewaltige Parlamentsgebäude, den Palast des Volkes, und vertieften unser Wissen im Museum über den Kommunismus. Am Abend genossen wir typisch rumänische Spezialitäten im Restaurant und ließen den Tag mit einer langen Runde Werwolf in unserer Unterkunft ausklingen.
Mittwoch, 15.10.25
Der Tag begann mit einer Unterrichtshospitation an der Hermann-Oberth-Schule. Wir durften in den Fächern Geschichte, Geografie und Informatik miterleben, wie Schule in Rumänien abläuft. Beeindruck haben uns hier die kleinen Klassen und die moderne Ausstattung der Schule. Nach einem gemeinsamen Mittagessen stand Kultur auf dem Programm: Wir besichtigten die beeindruckende Villa von Ceausescu und wurden anschließend von den rumänischen Schüler*innen auf einer Stadtführung durch Bukarest begleitet. Den Abend verbrachten wir entspannt in einer Mall, bevor wir erneut zusammen Werwolf spielten.
Donnerstag, 16.10.25
Am Donnerstag fuhren wir mit dem Zug nach Brașov in das sagenumwobene Transsilvanien. Neben einem informativen Besuch im Stadtmuseum und der schwarzen Kirche blieb nach dem Mittagessen noch Zeit für eigene Erkundungen – leider musste die geplante Seilbahnfahrt ausfallen. Am Abend kehrten wir nach Bukarest zurück und genossen gemeinsam unseren letzten Abend in Rumänien. Montag, 13.10.25
Freitag, 17.10.25
Unser letzter Tag startete mit einem Besuch im Nationalmuseum, bevor wir uns in den Workshopgruppen weiter mit unseren Projekten beschäftigten. Anschließend nutzten wir die Freizeit zum Shoppen in der größten Mall von Rumänien. Am Abend ging es mit dem Bus zum Flughafen. Obwohl unser Rückflug zwei Stunden verspätet war, kamen wir müde, aber voller neuer Eindrücke und glücklich gegen drei Uhr morgens zu Hause an.
Der Gegenbesuch am KHG
Montag, 20.10.2025
Kaum war eine Woche vergangen, trafen unsere rumänischen Austauschpartner*innen am späten Montagabend in Bamberg ein und bezogen ihre Zimmer in der Jugendherberge am Kaulberg.
Dienstag, 21.10.25
Am nächsten Tag erhielten die Gäste einen Einblick in den deutschen Schulalltag und besuchten mit uns den Unterricht am KHG. Nach einem gemeinsamen Mittagessen entdeckten wir bei einer Stadtführung die Sehenswürdigkeiten Bambergs, bevor wir den Tag gemütlich beim Abendessen im Ambrosianum ausklingen ließen.
Mittwoch, 22.10.25
Ein Ausflug nach Erlangen stand auf dem Plan. Besonders spannend war die Führung im Botanischen Garten, bei der wir viel über Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe erfuhren. Am Mittag blieb Zeit für eigene Unternehmungen in der Stadt, ehe es mit dem Zug zurück nach Bamberg ging.
Donnerstag, 23.10.25
Der Donnerstag führte uns nach Nürnberg. Die Führung über das geschichtsträchtige Reichsparteitagsgelände hinterließ bleibenden Eindruck. Später erkundeten wir die Stadt auf eigene Faust und besuchten schließlich das berühmte Haus der Nürnberger Prozesse mit dem historischen Saal 600. Am Abend kehrten wir voller neuer Eindrücke nach Bamberg zurück.
Freitag, 24.10.25
Am letzten Tag starteten wir gemeinsam mit Unterricht und stellten danach in den Workshopgruppen unsere Ergebnisse vor. Gestärkt durch rekordverdächtige sechs Meter Pizza machten sich die rumänischen Schüler*innen zur Generalprobe des Musicals „Annie“ auf, bevor der Abschied nahte. Nach der Aufführung ging es für unsere Gäste mit dem Zug nach Nürnberg und von dort am Abend mit dem Flieger zurück nach Bukarest.
Zwei ereignisreiche Wochen endeten damit!
Tomma Gatz (11A), Luca Kraus (11A), Mathilda Pillip (11A), Jonas Hübner (11A)