Am 28.4.2025 unternahmen einige interessierte Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe des KHG eine eindrucksvolle Exkursion zum Memorium Nürnberger Prozesse in Nürnberg. Diese halbtägige Veranstaltung bot ihnen die Gelegenheit, sich intensiv mit einem bedeutenden Kapitel deutscher und internationaler Geschichte auseinanderzusetzen.

Der Besuch begann mit einer geführten Tour durch die Ausstellung und den historischen Schwurgerichtssaal 600 des Nürnberger Justizpalastes. Hier wurden 1945/46 der Hauptkriegsverbrecherprozess gegen führende Vertreter des NS-Regimes durchgeführt. Die Ausstellung bietet eine umfassende Dokumentation dieses Prozesses, der Nachfolgeprozesse und ihrer Auswirkungen auf die Entwicklung des Völkerrechts. So basiert z.B. der heutige Internationale Strafgerichtshof in Den Haag auf den in Nürnberg erstmalig angewendeten Prinzipien und Ideen.

Besonders beeindruckend war die multimediale Aufbereitung der Ausstellung. Originaldokumente, Filmaufnahmen und Zeitzeugenberichte ermöglichten es den Schülerinnen und Schülern, die historische Bedeutung der Prozesse nachzuvollziehen und die Atmosphäre der damaligen Zeit zu spüren.

Im Anschluss an die Führung nahmen sie an einem Workshop zum Thema "NS-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland" teil. Anhand von Fallbeispielen diskutierten sie über die Herausforderungen und Kontroversen, die mit der Verfolgung von NS-Tätern in der jungen Bundesrepublik verbunden waren. Der Workshop förderte das kritische Denken und ermöglichte es den Schülerinnen und Schülern, die Komplexität der juristischen und moralischen Fragen zu verstehen, die mit der Aufarbeitung der Vergangenheit einhergingen und -gehen.

Der Besuch im Memorium Nürnberger Prozesse war eine bereichernde Erfahrung, die das historische Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler schärfte und ihnen die Bedeutung der Nürnberger Prozesse für die Gegenwart verdeutlichte. Sie erkannten zwar, dass die Prozesse bei weitem nicht perfekt waren – die Ausstellung geht offen und ehrlich mit den Problemen um. Allerdings waren sie ein erster Schritt auf dem Weg hin zu einer gerechteren Welt, in der das Recht und nicht das Recht des Stärkeren gilt. Eine Erkenntnis, die angesichts der Rückkehr imperialistischer Angriffskriege in Europa wichtiger ist denn je!

J. Najar

2025 04 28 Exkursion Memorium Nürnberg